Samstag, 26. April 2025

Berlin - Kaffeepause im Ursprung (Kulturkaufhaus Dussmann), April 2025

Vom Gendarmenmarkt bin ich zu Fuß die Friedrichstraße Richtung S-Bahn gegangen. In der Friedrichstraße liegt das Restaurant/Café Ursprung, und zwar im Kellergeschoss des Kulturkaufhauses Dussmann.  Es ist hell und freundlich mit hohen Räumen - erinnert gar nicht an einen Keller.

 

Es herrscht dort eine entspannte Atmosphäre, wie ich finde. Neben Kuchen und Torten gibt es auch eine kleine Auswahl an vegetarischen Gerichten.

 

Diesmal habe ich mich für ein Stück Käsekuchen entschieden. 

 

Der Kuchen hat sehr gut geschmeckt. 6 Euro für ein Stück Käsekuchen finde ich aber schon recht heftig. Erstaunt war ich, dass das Wasser mit 0,35 l lediglich 2 Euro gekostet hat. 


An einer er hohen Wände ist ein senkrechter Garten angelegt. Interessant.

 


Mir gefällt es sehr gut im Ursprung. Der Kellner war nett und lustig, auch ging alles zügig. Die Tische stehen nicht so eng beieinander wie in anderen Cafés und die Gerichte hören sich gut an. Vor längerer Zeit hatte ich hier mal Pasta - hatte mir sehr gut geschmeckt.


Ursprung

Etage 0 m Kulturkaufhaus Dussmann

Friedrichstraße 90

https://www.ursprung-berlin.com/

 

 

 

 

 


Berlin - Museum Blindenwerkstatt Otto Weidt (Widerstand gegen den Nationalsozialismus) besucht April 2025

Bei dem Museum Blindenwerkstatt Otto Weidt geht es nicht um die Werkstatt an sich, sondern um die Unterstützung der jüdischen Mitarbeiter seitens Otto Weidt, um sie vor der Deportation zu schützen.

 

Zum Beispiel wurde eine Familie in der Blindenwerkstatt in einem geheimen Raum versteckt, dessen Zugang durch einen Schrank verschleiert wurde.

 

Die Ausstellung ist klein, aber es gibt viel zu lesen über die einzelnen Schicksale und das Netzwerk, mit dem Otto Weidt versucht hat zu helfen. Sehr beeindruckend.



Der Eingang befindet sich im Hof vom Haus Schwarzenberg. Auf dem Bild sieht man den Fahrstuhl, daneben ist noch ein kleine Außentreppe. Ich hätte den Eingang um ein Haar übersehen. Sehr unscheinbar.

 


Hinter dem Schrank befindet sich der geheime Raum.


Die Ausstellungsräume.

 

 Der Eintritt ist frei.

 

Museum Blindenwerkstatt Otto Weidt

Rosenthaler  Straße 39

Berlin

https://www.museum-blindenwerkstatt.de/

 

Freitag, 25. April 2025

Berlin - Staunend Haus Schwarzenberg angesehen - "kreative Subkultur" (April 2025)

Direkt neben den Hackeschen Höfen befindet sich ein weiterer Komplex in einem gegensätzlichen Erscheinungsbild mit einem alternativen Nutzungskonzept. Verrückt, bunt, kreativ, künstlerisch.


Am Ende des Hofes ist dieser Eingang zu finden. Hochgehen! Oben gibt es eine Galerie und zwei oder drei Läden. Insbesondere der Buchladen mit Kunstbüchern zu moderner Kunst und Streetart ist sehenswert.

 

 https://neurotitan.de/

 https://www.manytentacles.com/

 

Ein Café mal anders.

 

Hier ist der Eingang zum Anne Frank Zentrum, ein Museum, das an Anne Frank erinnert.


https://www.annefrank.de/ausstellung-berlin

 


Alles kurios beklebt und bemalt.

 

Der Eingang bei der Rosenthaler Straße 39.

 

https://haus-schwarzenberg.org/


Auch noch zu entdecken: 

Das Monsterkabinett - hatte an meinem Besuchstag leider zu.

https://www.monsterkabinett.de/ 

 

Kino Central

https://www.kino-central.de/

 

Museum Blindenwerkstatt Otto Weidt (Widerstand gegen den Nationalsozialismus)

https://www.museum-blindenwerkstatt.de/

 

Donnerstag, 24. April 2025

Berlin - Bummel durch die Hackeschen Höfe (April 2025)

Im April war es sehr angenehm, von einem Innenhof zum nächsten zu schlendern und in das ein oder andere süße Geschäft zu gehen. Gegen Abend war nicht mehr viel los, so dass ich ungehindert schauen konnte. 


Es ist ganz hübsch dort und es gibt ein paar besondere Geschäfte, aber zu meinen TOP 10-Zielen in Berlin zählt es nicht.

 

Dieser Hof ist besonders schön, aufwendig restauriert. Die anderen sind eher schlicht.

 

Es hängen mehrere Höfe in einem Komplex zusammen.

 

Gretchen - eine Taschenmarke für Echtledertaschen.

 

Schmuckladen.

 

Interessante Kleidung. FREItag Fashion. Modelabel aus Berlin. In erster Linie bunten Jacken aller Art aus Lack.

https://www.freitag-fashion.de/

 

Inge Glas Manufaktur. Sehr teurer Weihnachtsschmuck aus Glas. Ausgefallene Motive wie Weißwurst oder der gestiefelte Kater.

 

https://www.inge-glas.de/ 

 


 

Berliner Hutsalon Coy.

 

LEVY'S - ein süßer Laden mit Büchern, Dekorationen und Spielzeug.

 

Arrey - Damen-Designer-Bekleidung.


https://arreyberlin.com/

 

Sawade - Schokoladengeschäft.

 

 

Hier würde ich gern mal ins Kino gehen. Es befindet sich im oberen Stock. Der Popcornduft kam bis nach unten und hat mich nach oben gelockt. Sah sehr einladend aus. Es blieb aber beim Popcorn.

 


Dat Cookie. Große Kekse mit verschiedenen Dekorationen in mehreren Geschmacksrichtungen.

 

https://www.dat-cookie.com/

 

Bei den Rosenhöfen an der Pizzeria vorbei ist dieses schöne Treppenhaus zu finden. Das war der Abschluss meines Bummels bei den Hackeschen Höfen.

 

Wenn man genügend Geld überhat, kann man in den Hackeschen Höfen wohl alle Weihnachtsgeschenke auf einmal finden.

 

Es gibt neben den Shops auch einige Cafés und Restaurants. Bei einem kleinen Eisstand war ich geschockt über die Preise. Eine kleine Kugel für 3,50 €.  Das fand ich unverschämt teuer.

 

Insgesamt ist es hier hochpreisig, aber es gibt Ausnahmen.

 

 https://www.hackesche-hoefe.de/

 

Mittwoch, 23. April 2025

Berlin - Gegessen im Latino Ristorante Pizzeria in der Uhlandstraße (März 2025) - ganz okay

Am ersten Tag meines Urlaubes in Berlin hatte ich bei einem Italiener Tortellini alla Panna. Mir fehlte der Pepp. Sowohl beim Essen als auch bei der Atmosphäre. 17 Euro für die Tortellini finde ich dafür dann zu viel.

 


Die Einrichtung war ganz nett. Ich mag die italienischen Restaurants mit Karo-Tischdecken.

 

Tortellini alla Panna - zu meiner Freude ohne Schinken. Es schmeckte ganz gut, aber auch nicht mehr.  


Latino Ristorante Pizzeria

Uhlandstraße 4

Berlin

 

Berlin - Gendarmenmarkt mit Besuch der Ausstellung des Bundestages im Deutschen Dom (April 2025)

Bei meinem vorherigen Besuch in Berlin war der Gendarmenmarkt eine große Baustelle. Das war sehr enttäuschend, da ich nicht darauf vorbereitet gewesen war. Nun war der Platz wieder freigegeben, nur das Konzerthaus war im oberen Bereich noch eingerüstet.

 

Mir gefällt die neue Pflasterung nicht so gut. Aus meiner Sicht passen die Farben nicht.

 

Der Französische Dom. Links im Bild die Französische Kirche. Im Dom befindet sich unter anderem ein Glockenspiel und das Hugenottenmuseum. Man kann im Dom bis nach oben auf eine Aufsichtsplattform gehen (kostenpflichtig).


Seitenansicht des Konzerthauses Berlin.

 

 Rückseite des Deutschen Doms.


Eingang zum Deutschen Dom.


Einblick in den Deutschen Dom.

 


Im Deutschen Dom gibt es eine tolle Ausstellung des Deutschen Bundestages zur Geschichte des Parlaments und zur Demokratie in Deutschland. 


Auf vier Etagen wird die Entwicklung sehr anschaulich präsentiert. An jeder Station gibt es eine Zusammenfassung in Papierform.



Für Schulklassen gibt es Führungen, bei dem auch ein kleiner eigener Bundestag erprobt werden kann.

 

Allgemeine Führungen werden regelmäßig angeboten.

 

Die Ausstellung ist sehenswert und informativ. Ich würde mindestens 2 Stunden einplanen.

 

Der Besuch der Ausstellung ist kostenlos. Auch stehen kostenlose Schließfächer zur Verfügung.

 

 https://www.bundestag.de/deutscherdom

 

Berlin - Spaziergang durch die Umgebung - verschiedene Eindrücke (März 2025)

Am Ankunftstag in Berlin habe ich zu Fuß die Umgebung erkundet. Es war ein wenig regnerisch, aber zum Glück mit Pausen.

 

Hier nun ein paar Fotos dieses Erkundungsspazierganges.

 

 

 

 Fasanenstraße. Blick auf die Rückseite von Häsern aus der Kantstraße.

 

 

Detail beim Stagetheater des Westens in der Kantstraße.
 
 
 
Spree mit Versuchsanstalt für Wasserbau und Schiffbau.


Bei Tiergartenufer.


 

Alte Laternen aus anderen Bundesländern usw. im Tiergarten, eine Art Museum, allerdings in sehr schlechtem Zustand. Viele der Laternen sind zerstört. Sehr schade.

 


Mandarinenten - sie sind so schön! 


Budapester Straße.

Hotel Interconti, Budapester Straße.

 

Eingang zum Zoo. Man sollte Zoos abschaffen.
 
 

Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche.

 

Und nochmal das Stagetheater des Westens am Abend.

 

War eine schöne Tour für den ersten Tag.